Ausbildungsvorbereitung

Bei diesem Bildungsgang handelt es sich um einen einjährigen Bildungsgang mit betriebspraktischen Anteilen. Ein kompetenzorientierter Unterricht sowie Praxisphasen, zum Teil im selbstgewählten Ausbildungsbetrieb, stehen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werden sozialpädagogisch begleitet und haben nach einem Jahr die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern sie keine Berufsausbildung beginnen.
Die Ausbildungsvorbereitung in Teilzeitform richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in einer Berufsvorbereitenden Maßnahme an BVB/BVB-Pro-Lehrgängen teilnehmen. In Kooperation findet an zwei Unterrichtstagen Unterricht am Berufskolleg statt, während die übrigen Tage durch den Bildungspartner der Arbeitsagentur gestaltet werden.

Die Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform richtet sich an:

  • Schülerinnen und Schüler, deren Hauptziel die Erlangung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses ist. Neben der Teilnahme am Unterricht absolvieren sie zwei bis drei Praxistage, die vom Berufskolleg begleitet werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Abschluss haben. Entweder haben sie noch keinen Ausbildungsplatz, diesen abgebrochen oder wollen ihre beruflichen Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche oder für die Übernahme in Arbeit durch ein vom Berufskolleg begleitetes betriebliches Praktikum verbessern und sich vor Ort orientieren und qualifizieren.
Aufnahmevoraussetzung Erfüllung der 10 Jahre Vollzeitschulpflicht
Berufsschulpflichtigkeit
Dauer 1 Jahr
Ziele
  • Förderung der Sprachkompetenz einschließlich der Fachsprache
  • Verbesserung der Allgemeinbildung
  • Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse in ausgewählten Berufsfeldern
  • Entwicklung einer Bildungsperspektive
Perspektive Aufnahme der dualen Ausbildung

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich
  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik / Geschichte
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Fachbereichspezifische Fächer, deren Schwerpunkt sich nach Nachfrage und Möglichkeiten der Schule richten

 

Sie haben weitere Fragen?

Bitte setzen Sie sich mit der Abteilungsleitung in Verbindung:

Herr Tessitori
Tel.: 02261/9680-30
Fax: 02261/9680-79
E-Mail: tessitori@bk-dieringhausen.de
Hier geht es zu den Sprechstunden