Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales

Fachrichtung: Kinderpflege (BFK)
Bildungsziel
Die zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Kinderpflegerin"/"Staatlich geprüfter Kinderpfleger" und den mittleren Schulabschluss sowie die Qualifikation für die Kindertagespflege.
Aufnahmevoraussetzung |
Hauptschulabschluss nach 10 Vollzeitschuljahren, gute Deutschkenntnisse, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und ein angemessenes Mit Schulbeginn ist ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis, sowie der Nachweis über einen vorhandenen Masernschutz vorzulegen. |
---|---|
Dauer/Organisation | Zwei Jahre |
Ziele |
„Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“ / „Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ und nach bestandener Prüfung, mittlerer Schulabschluss (FOR) Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen in der Schule. |
Perspektive | Berufseinstieg als Kinderpflegerin/als Kinderpfleger Bei guten bis sehr guten Leistungen ist die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik möglich. |
Praktikum | Zur Ausbildung gehören Praktika (insgesamt 16 Wochen) in verschiedenen Praktikumsstellen (Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege). |
Der Unterricht ist in drei Lernbereiche gegliedert und umfasst Theorie sowie Praxisanteile:
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich | Differenzierungsbereich |
---|---|---|
|
|
• Musik/ Rhythmik • Textiles Gestalten • Kunst • Werken mit Holz |
Hinweise
Durch den Unterricht soll die Schülerin/der Schüler befähigt werden, als Fachkraft mit erzieherischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Kenntnissen die Pflege und Erziehung der Kleinst- und Kleinkinder bis zum Schuleintritt zu unterstützen.
Kinderpfleger/innen ...
- betreuen Säuglinge und Kleinkinder,
- fördern die Entwicklung durch pädagogisch wertvolle Spiele,
- sorgen für die körperliche Pflege der Kinder,
- bereiten Mahlzeiten für die Kinder zu,
- leiten die Kinder zum Sprechen, Malen, Basteln, Musizieren usw. an,
- planen altersgerechte Angebote unter der Berücksichtigung von z.B. sozialen und kulturellen Hintergründen
und - unterstützen die erzieherischen Maßnahmen der Eltern und Erzieher/innen.
Diese Aufgaben verlangen von der Kinderpflegerin/ dem Kinderpfleger Selbständigkeit, Kontaktfreudigkeit, geistige und körperliche Beweglichkeit und vor allem Freude am Umgang mit Kindern.
Downloads
Sie haben weitere Fragen?
Bitte setzen Sie sich mit der Abteilungsleitung in Verbindung:
Frau Tekotte
E-Mail: tekotte@bk-dieringhausen.de
Sprechstunde: Dienstag, 13.30 - 14.15 Uhr und nach Vereinbarung
Sie möchten sich anmelden?
Für eine Anmeldung ist ein Gespräch mit einer Lehrkraft des Berufskollegs erforderlich.
Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen werden die Beratungsgespräche zur
Hier geht`s zur Terminvergabe!
Sollten Sie am 30.01.2021 keine Zeit haben, werden weitere Termine für eine telefonische Beratung angeboten. Diese finden Sie in Kürze auf unserer Homepage.
Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen im Sekretariat abgegeben oder per Post geschickt werden, damit die Anmeldung vollständig ist. Beachten Sie dazu die Vorgaben der jeweiligen Bildungsgänge.
Zu allen weiteren wichtigen Informationen (Fristen und Anmeldeformularen) gelangen Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!