Koordinierungsbereich Bauhandwerk
Koordinator: Herr Bauch, StD
E-Mail: bauch@bk-dieringhausen.de
Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Aufnahmevoraussetzung | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist empfehlenswert. Außerdem sollten gute Grundkenntnisse aus dem physikalischen Bereich und Interesse an technischen Problemen vorhanden sein. |
---|---|
Dauer | 3 1/2 Jahre |
Unterrichtsorganisation | Der Unterricht in der Berufsschule findet in der Regel an ein oder zwei Tagen statt mit jeweils acht Unterrichtsstunden. |
Unterrichtsfächer
Fächer auf dem Zeugnis | Unterrichtsinhalte |
---|---|
|
Die Unterrichtsinhalte sind in Lernfelder unterteilt, die einen Bogen von grundlegenden Kenntnissen der Sanitärinstallationen und Installationen im Heizungsbau bis hin zum Einsatz regenerativer Energien spannen. Die Lernfelder werden durch einzelne Projekte und technische Lehrgänge konkret gestaltet: Beispiele:
Zur Bearbeitung der Projekte und Aufgabenstellungen sind gute Grundkenntnisse in Mathematik und Physik sowie eine hohe Lesekompetenz erforderlich. Technische Zusammenhänge müssen schriftlich und mündlich - zum Beispiel im Kundengespräch - wiedergegeben werden. Die Ausbildung wird neben der Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben auch durch die überbetrieblichen Lehrgänge in den Innungswerkstätten bereichert. |
Berufsschultage
Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
1. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | BAM 51/52 | - | - | - | - |
Mittelstufe | - | - | BAM 41/42 | BAM 42 | - |
Oberstufe | - | BAM 31/32 | - | - | - |
Abschlussklasse | - | - | - | - | BAM 20 |
2. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | BAM 52/52 | - | - | - | BAM 51/52 |
Mittelstufe | - | - | BAM 41/42 | BAM 41 | - |
Oberstufe | - | BAM 31/32 | - | - | - |
Abschlussklasse | - | - | - | - | - |
Weitergehende Informationen
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:
Herr Pohl
E-Mail: pohl@bk-dieringhausen.de
Ausbildungsberuf Maurer/in und Betonbauer/in und Zimmerer/in

Aufnahmevoraussetzung | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist empfehlenswert. Außerdem sollten gute Grundkenntnisse aus dem mathematischen Bereich und Interesse an technischen Problemen vorhanden sein. |
---|---|
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtsorganisation | Der Unterricht in der Berufsschule findet entsprechend einem zwischen den Betrieben und der Berufsschule vereinbarten Terminplan als Teilzeitunterricht statt. |
Unterrichtsfächer
Fächer auf dem Zeugnis | Unterrichtsinhalte |
---|---|
|
Im Mittelpunkt des Unterricht steht die Bearbeitung von Bauvorhaben (Kundenaufträgen, Lernsituationen) Beispiele: (6 von 15)
Zur Bearbeitung der Bauvorhaben werden grundlegende Kenntnisse der Technischen Mathematik und des Technischen Zeichnens benötigt, die in Lehrgängen erarbeitet werden. |
Berufsschultage
Bauberufe
Berufsschultage Grundstufe Bauberufe (Maurer, Betonbauer, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer) und Fachstufe Bau (Maurer und Betonbauer) nach Terminplan.
Terminplan bei luebbers@bk-dieringhausen.de anfordern.
Weitergehende Informationen
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:
Herr Lübbers
E-Mail: luebbers@bk-dieringhausen.de
Ausbildungsberuf Dachdecker/in

Aufnahmevoraussetzung | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist empfehlenswert. Außerdem sollten gute Grundkenntnisse aus dem mathematischen Bereich und Interesse an technischen Problemen vorhanden sein. |
---|---|
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtsorganisation | Der Unterricht in der Berufsschule findet an ein oder zwei Unterrichtstagen mit 8 Unterrichtsstunden statt. |
Unterrichtsfächer
Fächer auf dem Zeugnis | Unterrichtsinhalte |
---|---|
|
Im Mittelpunkt des Unterricht steht die Bearbeitung von realitätsnahen Bauprojekten (Kundenaufträgen, Lernsituationen) Beispiele:
Zur Bearbeitung der Bauprojekte werden grundlegende Kenntnisse der Technischen Mathematik und des Technischen Zeichnens benötigt, die in Lehrgängen erarbeitet werden. |
Berufsschultage
BDA Dachdecker/in
1. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | - | BDA 51 | BDA 52 | - | - |
Mittelstufe | BDA 40 | BDA 40 | - | - | - |
Oberstufe | - | - | - | BDA31 | BDA 32 |
2. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | - | BDA 51 | BDA 52 | - | - |
Mittelstufe | BDA 40 | BDA 40 | - | - | - |
Oberstufe | - | - | - | BDA 31 | BDA 32 |
Weitergehende Informationen
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:
Herr Schnegelberger
E-Mail: schnegelberger@bk-dieringhausen.de
Ausbildungsberuf Maler/in

Aufnahmevoraussetzung | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. als Maler- und Lackierer/in oder Bauten- und Objektbeschichter/in
Darüberhinaus ist empfehlenswert:
|
---|---|
Dauer | 3 Jahre (Maler- und Lackierer/in) 2 Jahre (Bauten- und Objektbeschichter/in) |
Unterrichtsorganisation | Der Unterricht in der Berufsschule findet in der Regel an ein oder zwei Tagen statt. |
Unterrichtsfächer
Fächer auf dem Zeugnis | Unterrichtsinhalte |
---|---|
|
Die schulischen Lerninhalte sind in 12 Lernfelder unterteilt. Diese Lernfelder orientieren sich an den beruflichen Aufgabenbereichen wie z.B. die Gestaltung von Fassaden und Innenräumen.
Im Unterricht werden u.a.
|
Berufsschultage
Maler/in
1. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | - | BNM 50 | - | - | BNM 50 |
Mittelstufe | - | - | - | BNM 40 | - |
Oberstufe | - | - | BNM 30 | - | - |
2. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | - | BNM 50 | - | - | - |
Mittelstufe | - | - | - | BNM 40 | BNM 40 |
Oberstufe | - | - | BNM 30 | - | - |
Weitergehende Informationen
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:
Frau Maur
E-Mail: maur@bk-dieringhausen.de
Ausbildungsberuf Tischler/in

Aufnahmevoraussetzung | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist empfehlenswert. Außerdem sollten gute Grundkenntnisse aus dem mathematischen Bereich und Interesse an technischen Problemen vorhanden sein. |
---|---|
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtsorganisation | Der Unterricht in der Berufsschule findet in der Regel an ein oder zwei Tagen statt. |
Unterrichtsfächer
Fächer auf dem Zeugnis | Unterrichtsinhalte |
---|---|
Berufsbezogener Lernbereich:
Berufsübergreifender Lernbereich
|
Im Mittelpunkt des Unterricht steht die Bearbeitung von Kundenaufträgen:
Beispiele:
Zur Bearbeitung der Kundenaufträge werden grundlegende Kenntnisse der Holztechnischen Mathematik und des Holztechnischen Zeichnens benötigt, die in Lehrgängen erarbeitet werden. Zudem erfolgt die Einführung in Datenverarbeitung, CNC-Technik und CAD Zum Abschluss der Ausbildung wird das Gesellenstück entworfen, gezeichnet und im Ausbildungsbetrieb gebaut. |
Berufsschultage
Tischler/in
1. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | BTI 50 | - | - | - | - |
Mittelstufe | - | - | - | BTI 40 | BTI 40 |
Oberstufe | - | - | BTI 30 | - | - |
2. Halbjahr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Unterstufe | - | - | - | BTI 50 | BTI 50 |
Mittelstufe | BTI 40 | - | - | - | - |
Oberstufe | - | - | BTI 30 | - | - |
Weitergehende Informationen
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:
Herr Bauch
E-Mail: bauch@bk-dieringhausen.de