Höhere Berufsfachschule für Technik (ITA)

Ausbildung zur Informationstechnischen Assistentin / zum Informationstechnischen Assistenten

Der Bildungsgang „Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent“ der dreijährigen Höheren Berufsfachschule für Technik bietet eine landessweit anerkannte vollzeitschulische Berufsausbildung im Bereich der technischen Informationstechnik und Datenverarbeitung.

Neben dem Berufsabschluss vermittelt der dreijährige Bildungsgang zusätzlich die Fachhochschulreife und damit die Zugangsberechtigung für die Studiengänge der Fachhochschule sowie entsprechende Studiengänge der Gesamthochschulen.

Der Arbeits- und Aufgabenbereich ist entsprechend dem zunehmenden Einsatz informationstechnischer Systeme in allen Berufssparten durch eine Vielfalt beruflicher Handlungssituationen im Software- und Hardwarebereich gekennzeichnet.

Dabei werden die Informationstechnischen Assistenten in den Aufgabenfeldern Entwicklung, Produktion, Service und Beratung selbstständige Arbeitsgebiete finden.

Der Unterricht wird projektorientiert und fächerübergreifend in multifunktional eingerichteten Laborräumen im Sinne beruflicher Handlungskompetenz eine Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglichen.

Aufnahmevoraussetzung

mittlerer Schulabschluss (FOR)

Dauer 3 Jahre, in der Regel 36 Unterrichtsstunden/Woche
Ziele
  • Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin / Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent
  • Fachhochschulreife

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich

• Englisch
• Deutsch/Kommunikation
• Mathematik
• Politik/Gesellschaftslehre
• Wirtschaftslehre
• Religionslehre
• Sport-/Gesundheitsförderung

• Betriebssysteme/Netzwerke
• Programmierung
• Datenbanken
• Elektrotechnik/Prozesstechnik

Außer den angeführten integrierten Arbeits- und Aufgabenfeldern erwerben die Schüler in projektorientierten Lernsituationen umfassende Kompetenzen  durch Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen, z.B.:

  • PC Installation und Konfiguration
  • Einrichtung von Netzwerken
  • Einsatz des PC für Mess- und Steuerungsaufgaben
  • Fehlersuche und Fehlerbeseitigung bei Hard- und Software
  • Mitarbeit in der Schülerfirma

Die erreichten Qualifikationen werden am Ende des zweiten Ausbildungsjahres in einem
8-wöchigen Betriebspraktikum angewandt und vertieft, auch in Ländern der EU.

Die Profilierung des fachlichen Schwerpunktes richtet sich nach der Nachfrage und den Möglichkeiten der Schule.

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Bitte setzen Sie sich mit dem Leiter des Bildungsgangs in Verbindung:

Herr Fallier
E-Mail: fallier@bk-dieringhausen.de

Sie möchten sich anmelden?

Zu allen wichtigen Informationen und Anmeldeformularen gelangen Sie hier.