Kontaktinformation: international@bk-dieringhausen.de

Koordinatorin: Linara Baydak, Kontakt: baydak@bk-dieringhausen.de

 

Klassenfahrt Amsterdam

26.03. - 29.03.2025 Amsterdam

Die Schülerinnen und Schüler der BKP30 waren vom 26.03. bis 29.03.2025 bei schönem Märzwetter auf Klassenfahrt in Amsterdam. Die kulturellen Veranstaltungen wurden durch Erasmus gefördert.

Beim Besuch des ‚Anne Frank Haus‘ mit einem Einführungsvortrag auf Englisch sowie einer Besichtigung des Wohnhauses wurden die Schülerinnen und Schüler sehr eindrücklich mit „Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung“ konfrontiert. Die Ausstellung dokumentiert am Beispiel der Familie Frank, wie durch den nationalsozialistischen Rassenwahn unter anderem ca. sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust ermordet wurden. Darüber hinaus zeigte das Schicksal der Jüdinnen und Juden in Amsterdam, wie das Engagement einzelner Bürgerinnen und Bürger Menschen vor dem Tod retten konnte. Gemeinsam kamen wir zu dem Ereignis, dass auch heute jede Form von Diskriminierung verhindert werden muss, da auch damals die Ausgrenzung im Kleinen begann.

Auch der Besuch der „Fabrique des Lumières Vermeer und Van Gogh“ war beeindruckend. Das Werk und Leben van Goghs zeigen, wie kultureller Austausch und eine Offenheit für andere Länder und Kulturen das Leben und Wirken positiv beeinflussen. So lebte Van Gogh selbst in verschiedenen Ländern und Städten Europas und wurde von diesen in seinem Wirken geprägt.

Abgerundet wurde die Klassenfahrt durch viele Spaziergänge sowie eine Bootsfahrt durch das historische Amsterdam. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie verschiedene Orte der Stadt durch ihre Geschichte und verschiedene Kulturen geprägt wurden. Hierzu zählen u.a. die Grachten, die bis auf die Römerzeit zurückgehen sowie Stolpersteine, die zeigen, wie vielfältig und bedeutsam das jüdische Leben für die Entwicklung Europas war und ist.

 

Dublin im März 2025

Am 9. März war es wieder so weit. Schülerinnen und Schüler der BVA-, HBH- und NFV-Klassen starteten ihren dreiwöchigen Aufenthalt in Dublin. Begleitet vom adc-College, besuchten sie zunächst für eine Woche den vor Ort angebotenen Englischkurs, bevor es dann in die Betriebe zum Arbeiten ging. Passend zu den Bildungsgängen am Bk-Dieringhausen wurden Praktika in den Bereichen „Retail“ und „Hospitality“ durchgeführt. Die Teilnehmer wurden in Gastfamilien untergebracht und versorgt. In allen Bereichen konnten Die Schülerinnen und Schüler sehen und erfahren, wie Arbeit, Verpflegung und Leben in dieser irischen Metropole gestaltet werden. Freizeit gab es natürlich auch, die häufig auch in gemeinsamen Aktivitäten mündete, um das irische Leben noch besser kennenzulernen.

Erasmus-Event Finnland 2025

Wie kalt ist es in Lappland im Januar? Das konnten mehrere Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs Dieringhausen erfahren, als sie im Januar dieses Jahres zu einem Erasmus-Event nach Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, gefahren sind. LIFE2025 bot die Gelegenheit, finnische Kindergärten, Grund- und Gesamtschulen und Berufskollegs sowie die
Lehrerbildungseinrichtung der Universität Lappland zu besuchen und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren.

An einem Tag konnten die Teilnehmenden finnische Lehrkräfte während der „Be a Student –Unterrichtssimulationen“ aus der Perspektive der Schüler beobachten. Für die Schulleitungen wurde eine Hospitation bei einem Schulleitungsteam einer allgemeinbildenden Schule ermöglicht, in der viele organisatorische Aspekte diskutiert und Besonderheiten des finnischen Schulsystems erklärt wurden. Ein Ziel von LIFE2025 war es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Möglichkeiten kennen lernen, wie sie das Glück der Schülerinnen und Schüler und des gesamten Kollegiums fördern können. Für dieses Ziel ist das finnische System gut geeignet, da Finnland als glücklichstes Land der Welt gilt. Die Akteure betonten immer wieder, wie wichtig der Aspekt des Vertrauens im finnischen Schulsystem ist: Vertrauen in die Schülerinnen und Schüler, dass sie Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen, und Vertrauen in die Lehrkräfte, dass sie den Unterricht lernwirksam gestalten und mit den Lernenden angemessen umgehen.

Die Förderung handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten steht im finnischen Schulsystem für Schülerinnen und Schüler ab der Primarstufe auf dem Lehrplan. Deshalb sind auch allgemeinbildende Schulen mit großen Werkstätten, Küchen, Textilgestaltungs- und – pflegeräumen ausgestattet, die im Unterricht benutzt werden. In Rovaniemi wurde unter den anwesenden Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und –pädagogen und Schulleitungen eine eigene kollaborative Lernkultur aufgebaut. Die Gäste aus dem Berufskolleg Dieringhausen knüpften Kontakte zu Schulen in Rovaniemi selbst, in Polen, Portugal, aber auch zu außereuropäischen Schulen. Vor dem LIFE25-Event nahmen die Kolleginnen und Kollegen an der Konferenz Educa in Helsinki teil, die etwa der deutschen Didacta entspricht. Dort bekamen sie Kontakt zu verschiedenen Bildungseinrichtungen und besuchten die internationalen Vorträge, in denen z.B. die Frage des chancengerechten und lernförderlichen Einsatzes digitaler Medien thematisiert wurden.